NDA (Non-Disclosure Agreement) unterschreiben: Warum und worauf sollten Sie achten?

In einer Welt, in der Geschäftsgeheimnisse und Innovationen die Grundlage des Unternehmenserfolgs bilden, spielen Non-Disclosure Agreements (NDAs) eine unverzichtbare Rolle. NDAs, auf Deutsch auch Geheimhaltungsvereinbarung oder Vertraulichkeitsvereinbarung genannt, bieten eine solide Basis für den Schutz vertraulicher Informationen zwischen mehreren Vertragspartnern.

In diesem Artikel beleuchten wir die Notwendigkeit, den rechtlichen Rahmen und die besten Praktiken für die Anwendung von Geheimhaltungsvereinbarungen.

Was ist ein NDA und warum ist es wichtig?

Ein Non-Disclosure Agreement ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, die eine Geschäftsbeziehung eingehen, der die Weitergabe von vertraulichen Informationen unterbindet. Dies kann zum Beispiel bei Verhandlungen oder in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Fall sein. Beide Vertragsparteien sind bezüglich der als geheim erklärten Informationen zu Stillschweigen verpflichtet.

Ein NDA gewährleistet somit, dass sensible Daten, Ideen, Erfindungen oder Geschäftsgeheimnisse nicht in falsche Hände geraten. Diese Vereinbarungen sind essenziell, um die Integrität und den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens zu schützen. Die Parteien verpflichten sich mit der Geheimhaltungsvereinbarung und ein Verstoß kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

NDA

 Geheimhaltungsvertrag zwischen zwei Parteien

Anwendungsgebiete von Verschwiegenheitserklärungen

Ein NDA bietet Schutz für Ihr Unternehmen: egal, ob in den Anfangsstadien einer Partnerschaft, bei der Einstellung neuer Mitarbeiter oder in der Entwicklungsphase eines neuen Produkts. Immer dort, wo Information ausgetauscht werden muss, aber noch keine vertragliche oder langjährige Vertragsbasis besteht, sind sie ein unverzichtbares Werkzeug in Verhandlungen. Denn Verschwiegenheitserklärungen verpflichten zur Bewahrung von geistigem Eigentum, Betriebsgeheimnissen und sichern darüber hinaus die Vertraulichkeit bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.

Besonders häufig werden Geheimhaltungsvereinbarungen in der Verhandlungsphase zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, die eine Zusammenarbeit jeglicher Art beginnen wollen, verwendet. Hier gibt es noch keine formelle Vereinbarung, doch die Unternehmen möchten sich bereits über Projekte, Abläufe, Patente oder Ideen austauschen.

Doch auch wenn ein Unternehmen auf der Suche nach Investoren ist, und während der Vertragsverhandlung Daten offenlegen will, ist ein NDA ratsam. Auch nach dem Gewinn der Geldgeber unterzeichnen die meisten Unternehmen einen Geheimhaltungsvertrag, um zu vermeiden, dass die Inhalte der Investorengespräche an die Öffentlichkeit kommen.

Rechtliche Aspekte von Geheimhaltungsverträgen

Rechtlich verpflichten NDAs die Vertragsparteien zur Geheimhaltung. Sie legen fest, welche Informationen als vertraulich gelten, wie diese Informationen geschützt werden müssen und welche Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Vereinbarung drohen. Ein Verstoß kann zu Schadensersatzforderungen führen.

Die Geheimhaltungsvereinbarung soll nicht nur die Geschäftsgeheimnisse und betrieblichen Informationen von Unternehmen schützen, sondern auch potenzielle Schäden durch deren unerlaubte Offenlegung minimieren und sogar konkrete Strafen bei Nichtachtung festlegen. Denn es kann durchaus um die Existenz eines Unternehmens gehen. Es ist essenziell, dass der NDA präzise formuliert ist, um rechtlichen Schutz zu garantieren.

Gut zu wissen: Bei einem NDA gilt die Vertragsfreiheit. Die Vertragspartner können hierbei bestimmen, ob überhaupt ein Vertrag abgeschlossen wird oder nicht, und wer Vertragspartner wird.

Dauer und Bindung

Die Dauer einer Geheimhaltungsvereinbarung kann variieren. Einige NDA gelten für einen bestimmten Zeitraum, während andere bis zur öffentlichen Bekanntmachung der Informationen oder auf unbestimmte Zeit gültig sind. Die Pflicht zur Geheimhaltung erstreckt sich allerdings in der Regel auch über die Laufzeit der Vereinbarung hinaus. Alle Parteien, die Zugang zu den vertraulichen Informationen erhalten, sind an den NDA gebunden. Das Teilen dieser Informationen mit Dritten ohne explizite Zustimmung ist typischerweise untersagt.

Inhalte eines NDA

Ein effektiver NDA-Vertrag sollte (mindestens) folgende Punkte klar definieren:

  • Welche Informationen gelten als vertraulich?
  • Welche Ausnahmen bestehen? 
  • Was ist die Dauer der Geheimhaltungspflicht?
  • Was sind die Rechte und Pflichten der Parteien?
  • Was sind die Folgen bei Verletzung der Vereinbarung? 

Außerdem sollten Regelungen zur Rückgabe oder Vernichtung vertraulicher Informationen nach Beendigung der Vereinbarung festgehalten werden.

Arten von NDAs

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Verschwiegenheitserklärungen: einseitige und zweiseitige.

Einseitige NDA schützen die Informationen, die von einer Partei an eine andere weitergegeben werden, während zweiseitige oder gegenseitige NDA den Austausch von Informationen zwischen beiden Geschäftspartnern schützen.

GeschGehG und NDAs

Geheimhaltungsvereinbarungen sind ein Mittel, um das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) wirksam zu nutzen. Das Gesetz gibt klare Rahmenbedingungen für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Das GeschGehG bietet den rechtlichen Rahmen, um den Bruch einer Geheimhaltungsvereinbarung gerichtlich anzufechten. Haben die Geschäftspartner den NDA unterschrieben, dann gibt es einerseits einen Ansatz dafür, dass angemessene Maßnahmen durchgeführt worden, um die Informationen zu schützen und zweitens auch genau definiert wurde, welche Informationen geheimhaltungswürdig sind.

Der NDA ist also die praktische Maßnahme, die sichert, dass später ein Rechtsanspruch besteht.

Angemessene Vertragsstrafe

Üblicherweise wird innerhalb des NDA auch eine Vertragsstrafe festgelegt. Diese dient eher als Abschreckung gegen die Verletzung der Vereinbarung. Die Höhe der Vertragsstrafe sollte angemessen sein und den potenziellen Schaden, der durch die Offenlegung vertraulicher Informationen entstehen kann, widerspiegeln. Der geschädigte Vertragspartner erhält so im Falle eines Vertragsbruches Schadensersatz.

Vorteile und strategische Anwendung

Der strategische Einsatz von NDAs kann den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen. Sie bieten Sicherheit bei der Offenlegung von Innovationen und unterstützen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Parteien. Die sorgfältige Gestaltung eines NDA kann maßgeblich dazu beitragen, Risiken zu minimieren und die Geschäftsinteressen zu schützen.

Wichtige Einsatzfelder und Branchen

NDAs sind in nahezu allen Branchen von Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie der Technologiebranche, der Pharmaindustrie, dem Finanzsektor, der Beratung und überall dort, wo Innovationen und Geschäftsgeheimnisse eine Rolle spielen.

In Papierform oder digital unterschreiben?

Wie also unterzeichnen Sie im Geschäftsalltag eine NDA? Die meisten Unternehmen haben bereits auf digitale Unterschriften umgestellt – egal, ob sie ein in ihre Software integriertes eSigning oder einen Webservice nutzen.

In der B2B-Welt verwendet man üblicherweise eine fortgeschrittene elektronische Signatur, man kann aber, wenn es in den NDAs um Patent oder hochgeheimes Ideengut geht, auch die qualifizierte elektronische Signatur verwenden, bei der sich die Unterzeichner eindeutig identifizieren müssen.

Die digitale Unterschrift ist schnell gesetzt, Medienbrüche wie das Ausdrucken auf Papier und Versenden per Post werden umgangen und der Prozess ist schnell und sauber erledigt.

Zusätzlich bietet eine digitale Signatur mehr Schutz als ein Ausdruck, der theoretisch jedem in die Hand fallen kann.

Schützen Sie die Daten in Ihrer Geheimhaltungsvereinbarung

Wenn Sie sich um die Daten in den NDA-Dokumenten sorgen, dann suchen Sie sich einen verlässlichen eSignatur-Anbieter, der Ihre sensiblen Daten professionell schützt.

Certifaction verschlüsselt Ihre Dokumente bereits auf Ihrem Endgerät und überträgt Ihre Dokumente und Daten vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Signaturkarte Certifaction

 Zero Document Knowledge mit Certifaction API

Nicht einmal der eSigning-Anbieter Certifaction selbst hat Einsicht in die Dokumente, das bedeutet, dass auch ein möglicher Angreifer keinen Einblick in die Inhalte Ihrer Dokumente hat. Dieser Privacy-First-Ansatz schützt Ihre geheimsten Informationen nachhaltig und sicher.

Digital Twin

Wenn Sie sich darum sorgen, dass das NDA nachträglich verändert werden könnte, so gibt es auch hierfür eine Lösung: Das innovative Digital Twin Feature schützt Dokumente vor nachträglicher Veränderung und macht diese sofort sichtbar in der Überprüfung.

Mittels eines QR-Codes kann das Dokument in gedruckter oder elektronischer Form ganz einfach überprüft und mit dem Originalzustand verglichen werden. So sind Dokumente rundum fälschungssicher.

Fazit: Der Wert von NDAs

NDAs sind ein unverzichtbares Instrument zum Schutz vertraulicher Informationen. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Ideen und Innovationen in einem sicheren Rahmen zu teilen und zu entwickeln. In einer Ära, in der Daten als das neue Gold gelten, bieten NDAs eine notwendige Absicherung, um Wettbewerbsvorteile zu wahren und die Integrität geschäftlicher Unternehmungen zu schützen.

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit NDAs und schützen Sie die Inhalte Ihrer NDAs mit dem richtigen eSignatur-Tool.

Kontaktieren Sie uns und wir besprechen alles Weitere bei einer persönlichen Beratung.

Weitere interessante Inhalte

Verträge online unterschreiben lassen: Vorteile für Unternehmen

Verträge online unterschreiben lassen: Vorteile für Unternehmen

Fortgeschrittene oder Qualifizierte Elektronische Signatur für B2B-Unternehmen

Fortgeschrittene oder Qualifizierte Elektronische Signatur für B2B-Unternehmen

Fortgeschrittene Elektronische Signatur: Ein Leitfaden für Unternehmen

Fortgeschrittene Elektronische Signatur: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)

Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)